Hier finden Sie Kurzportraits und Kontaktdaten aller teilnehmenden Künstler. Sollte Ihnen eines der Werke besonders gut gefallen, scheuen Sie sich nicht, den jeweiligen Künstler / die jeweilige Künstlerin zu kontaktieren.
KiTa:
DRK Wolkenland
Treffpunkt:
Unter der Kastanie
Wir freuen uns sehr über die Teilnahme von Künstlern aus unserer Partnerstadt:
Francoise Duvillard - Marie Josèphe Favre d‘Echallens - Denis Gillet - Miguel Martinez - Pascal Persinet - Nicola Scarciello
Nr. 27 Kollmann:
F - Francoise Duvillard
F - Miguel Martinez
F - Marie Josèphe Favre d’Echallens
Nr. 31 Hüfing:
F - Francoise Duvillard
F - Pascal Persinet
Nr. 39 Behrens:
F - Denis Gillet
F - Nicola Scarciello
F - Marie Josèphe Favre d‘Echallens
Mohammed Alan ist Kurde und 2015 als Flüchtling nach Deutschland gekommen. Herr Alan arbeitet mit Ton und bildhauerisch mit Stein. Aufgrund seiner jetzigen Wohnsituation ist es ihm nur möglich, Figuren aus Ton zu fertigen. Seine Fertigkeiten eignete er sich autodidaktisch an.
Mohammad Alan - Dülmen
Tel.: 01577-1274249
(bei Verständigungsschwierigkeiten: 0175-8334994)
alan.x2020@gmail.com
Helmut Berka wurde 1950 in Herten geboren und absolvierte ein Studium in der Fachrichtung Kunst und Deutsch an der Universität Essen. Seit 1981 ist er als Kunsterzieher tätig. Seit 1994 arbeitet er mit seiner Atelierpartnerin An Hard unter dem Namen An-Mut zusammen und ist Mitbegründer und Mitglied der Künstler-Projektgruppe Weisszeit. Wie auch in 2011 wird er zusammen mit An Hard eine Installation zeigen.
Helmut Berka - Herne
Tel.: 02325/60005
E-Mail: helrot@gmx.de
Günter Blanck, Jahrgang 1949, arbeitet seit 1995 intensiv als Künstler, zumeist mit Fundstücken, die häufig von Schrottplätzen stammen. Durch kreative Umwandlung erfahren sie einen Gestaltungswandel. So entwickeln sich, oft in Verbindung mit Tiffany-Arbeiten und gelegentlich mit Teilen vom Sperrmüll, Dinge mit anderer Gestalt und neuen Nutzungsmöglichkeiten. Die „Hommage an die Familie mit ihren Beziehungssystemen“ wurde aus einem Stück herausgeschnitten, nach vorne gebogen und mit einem Spiegel hinterlegt.
Günther Blanck - Hagen
Tel.: 02331-58246
familieblanck@t-online.de
http://www.BLANCKerschrott.de
Seit 2007 beschäftigt sich Peter Bolle mit der Kunst des Kettensägenschnitzens als
Holzbildhauer. Er schnitzt Figuren aus noch mit der Erde verwurzelten Baumstümpfen,
bewegliche Skulpturen für den Garten und Innenskulpturen aus Fachwerkbalken und
Wiesenpfählen. Er schuf u.a. den Märchenpfad an der Kapelle Visbeck in Dülmen und den Skulpturenpfad „Mythen und Sagen“ im Daruper Hohlweg.
Seit 2014 ist er Mitglied des BBK Westfalen (Bundesverband Bildender Künstler).
Einigen werden so manche Ausstellungsstücke noch bekannt vorkommen, da sie bereits seit 2011 nicht mehr aus den Vorgärten wegzudenken sind.
Peter Bolle - Nottuln
Tel.: 0171/420 49 50
E-Mail: peter.bolle@gmx.net
Christine Brand, Jahrgang 1948, lebt und arbeitet als bildende Künstlerin in Detmold. Neben der Malerei erstellt sie u. a. Objekte und Installationen aus Papier. Wetterfest werden diese Kunstobjekt, indem sie die Rollen in Wachs taucht.
Christine Brand - Detmold
Tel.: 05231/31950
E-Mail: puc.brand@t-online.de
Alfred Bullermann - Friesoythe
Tel.: 04491-938862
E-Mail: metallgestaltung@bullermann.de
Der Künstler, welcher bisher zumeist in offspace-Veranstaltungen wie z.B. den Affenhack Studios in Herne ausgestellt hat,
arbeitet vorwiegend figürlich surreal. Zur Zeit arbeitet er an einer Stahl-Steinskulptur, die er für das Kunstevent auf der Könzgenstraße anfertigt.
Holger di Mauro - Herne
Tel.: 015201903109
E-Mail: geministar7777@msn.com
Ist seit 30 Jahre künstlerisch tätig. Nachdem sie ihr künstlerisches Geschick an verschiedenen Materialien wie Holz, Stein und Beton probierte, arbeitet sie nun sein 20 Jahren ausschließlich mit Ton.
Für sie ist Ton der beste Werkstoff um ihre kreativen Ideen zu verwirklichen.
Er fordert zum plastischen Gestalten heraus, bietet die Möglichkeit zu verändern und Ideen reifen zu lassen.
Die Natur im Wechselspiel der Jahreszeit inspiriert sie immer wieder um Nützliches und Schönes zu gestalten.
Elisabeth Dieckmann - Olfen
Tel: 02595 - 5740
e-Mail: dieckmann.elisabeth@gmx.de
https://www.elisabeth-dieckmann.de
Die weltberühmte Künstlergruppe H2N - bestehend aus Hermann Döbber, Hermann Teigelkamp und Norbert Schulz präsentieren neben ihren Einzelarbeiten auch wieder ein Gemeinschaftswerk im Garten Koschminder. Vorwiegend treten Sie bei Land-Art in der hohen Mark in Aktion. Neben Installationen und Performance-Aktivitäten bieten die drei auch Malerie, Skulptur und Video-Arbeiten.
Kontakt über Norbert Schulz
Tel.: 02594/ 783354
E-Mail: nor.schulz@web.de
Foto: ruhrnachrichten / Jana Prasse
Die Atelierpartnerin von Helmut Berka heißt mit bürgerlichem Namen Anita Philipper und wurde 1954 in Paderborn geboren. Sie unterrichtet seit 1980 als Kunst- und Deutsch-Lehrerin und arbeitet seit 1994 mit Atelierpartner Helmut Berka als bildenden Künstler unter dem Namen An-Mut zusammen. Daher werden sie wie 2011 gemeinsam eine Installation präsentieren., 2017 vor dem Haus Schwäch, Könzgenstraße 18.
An Hard
Kontakt 05258/ 6948
Reichlich ärmlich: Die Einen leben im Überfluss einer unerschöpflich scheinenden Warenwelt. Sie verschwenden Materialien und verwandeln sie zu Müll, der die Welt überschwemmt. Ein anderer Teil der Menschheit ist arm. Er besitzt wenig und verwertet den Abfall.
Ilse Hilpert ist seit 1973 künstlerisch tätig und betreibt Kunstmanagement und -pädagogik. 1982 bis 2003 war sie kulturell in Entwicklungsländern tätig.
Ilse Hilpert - Recklinghausen
ilse.hilpert@hi-art.de
Stefanie Hogrebes Werk ist weder thematisch noch stilistisch eng zu fassen: Zu reich sind Themen und Motivik. Sie scheint aus nie versiegenden Gründen zu schöpfen, malt gegenständlich und abstrakt, zeigt Landschaften, Gegenstände, Menschen und Strukturen. Spürbar ist stets die Nähe zu Bewegung und Musik, mit der Stefanie Hogrebe eng verbunden ist. Farbexperimentelle Bilder stehen neben Werken, die gezielt ausschließlich Abstufungen einer reduzierten Farbskala aufweisen, sie sind kraftvoll und zugleich subtil, voller Bewegung und doch geborgen in Ordnungen. Forschen, Weiterkommen, Nachdenklichkeit, Bewegung, Mut sind die Motivationen ihres künstlerischen Schaffens. Stefanie Hogrebe wird für die "Straße der Kunst" zusammen mit Beate John das Projekt "Zusammenhalt" am Haus Könzgenstrasse 14 verwirklichen: Eine Raum-Installation mit Seilen, die sowohl als Bild für menschliche Be-Ziehungen verstanden werden kann, wie auch als Metapher für den gesellschaftlich und global notwendigen Zusammenhalt der Menschen.
Stefanie Hogrebe - Gevelsberg
E-Mail: ste-funny@gmx.de
Stefanie Hogrebe - geboren 1965 in Hagen, Tischlerin und Ergotherapeutin, Künstlerin und Musikerin
Geboren 1959 in Gelsenkirchen; Abitur 1986;
Studium Philosophie, Geschichte, Germanistik;
Künstlerisches Schaffen und autodidaktische Studien seit der Jugend;
Seit 2009 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.A. „Nature Art EN“ (2015); 2014 - 2016 Mitglied im Kunstraum EN
Künstlerische Umsetzungen zu Fragestellungen unserer Zeit entwickeln sich im Werk von Beate John aus immer neuen Versuchen der Orientierung zwischen inneren Prozessen und äußeren Einflüssen: Reduzierte Zeichnungen, gestisch freie Malerei voller Dynamik und experimentelles Arbeiten in verschiedenen Materialien. Sammlungen von Alltagsgegenständen und Fundstücken entwickeln sich zu Objekten oder Installationen. Für die „Strasse der Kunst 2017“ wird am Haus Könzgenstrasse 14 gemeinsam mit Stefanie Hogrebe eine Installation mit dem Titel „Zusammenhalt" vorbereitet: Eine Raum-Installation mit Seilen, die sowohl als Bild für menschliche Be-Ziehungen verstanden werden kann, wie auch als Metapher für den gesellschaftlich und global notwendigen Zusammenhalt der Menschen.
Arbeitet gerne mit unterschiedlichen Materialien und kombiniert Beton, Metall, Naturholz und Anderes.
Auch im Upcyling kreiert er aus verschiedensten ausrangierten, "alten" Teilen neue, moderne, stylische Produkte. So entstehen neue Objekte mit einer teils klaren Linienführung, teils minimalistisch, teils auch überzeichnend.
Alle Skulpturen und Kunstobjekte sind Unikate
Karl-Heinz Huizen - Senden
Tel.: 0170-3873014
E-Mail: khh@casa-calle.de
Klaus Jahn - Mitglied des Kunst- und Kulturkreises Buldern - ist auch als Jahn d'Arte bekannt. Er ist von Jugend an kunstbegeistert. Während des Studiums schrieb er sich in Kunstseminare bei Professor Wienhausen in Münster ein, wurde jedoch erst 1975 selbst kreativ tätig. Nach 40 Jahren Schuldienst hat Klaus Jahn 2007 die Muße und Kraft gefunden, Neues zu schöpfen. Ganz neu war für ihn der Umgang mit dem Stein und dieses Material legte neue Dimensionen für ihn fest.
Klaus Jahn - Dülmen-Buldern
Tel.: 02590-564
E-Mail: klaus.e.jahn@web.de
www.artoffer.com/jahndarte
Hedwig Jasper (rechts) und Regine Lemke-Kalweit sind seit vielen Jahren als Malerinnen tätig und haben sich in der Region eine Namen ermalt. Die 1957 geborene Diplom-Sozialpädagoin sammelte bereits in ihrer Jugend erste Erfahrungen in der Ölmalerei. Auf der Straße der Kunst werden sie mit einer Girlande laminierter Fotografien einiger ihrer Bilder aus Flora und Fauna vertreten sein.
Hedwig Jasper - Dülmen
Tel.: 02594/82224
hedwigjasper@web.de
Regine Lemke-Kalweit (links) und Hedwig Jasper sind seit vielen Jahren als Malerinnen tätig und haben sich in der Region eine Namen ermalt. Die 1960 in Coesfeld geborene Künstlerin hat sich der Malerei verschrieben. Ein besonderes Erkennungszeichen bei Ihren Bildern ist die Verwendung von kräftigen Farben.
Auf der Straße der Kunst werden sie mit einer Girlande laminierter Fotografien einiger ihrer Bilder aus Flora und Fauna vertreten sein.
Regine Lehmke-Kalweit - Dülmen
Tel.: 02594/5435
E-Mail: regine.lemke-kalweit@dbvbg.de
Während seiner Tischlerlehre und dem sich anschließendem Studium zum Diplom Designer lernte Josef Kastner das Arbeiten mit Holz und unterschiedlichen Stoffen kennen. In der Zeit seiner freiberuflichen Tätigkeit als Architekt und Designer entstanden in seiner Freizeit u. a. Skulpturen, Brunnen und Holzbilder. In seinem Ruhestand widmete sich Josef Kastner verstärkt seinem Hobby, und bildete sich in vielen Bereichen des Kunsthandwerks weiter.
So entstanden in letzter Zeit eine Vielzahl von Objekten für den Innen- und Außenbereich.
Josef Kastner -Dülmen
Telefon 02594 4579
E-Mail: Kastnerarchitekt@web.de
Uta Krüger-Naumann vertritt seit 1995 im Vorstand der Kunstschule Senden die Interessen der lehrenden Künstler. Als Bildhauerin arbeitet sie verstärkt an skulpturalen Objekten. Bekannteste Arbeiten von Uta Krüger-Naumann im öffentlichen Raum sind die zweiteilige Bronzeskulptur zur selig gesprochenen Anna- Katharina-Emmerick vor der Hl. Kreuz-Kirche und dem Hospiz in Dülmen, ebenso das Hofkreuz in Dülmen-Welte, vor dem Anwesen des Landtagsabgeordneten Werner Jostmeier. Desweiteren hängen Arbeiten im Bischöflichen Generalvikariat in Münster.
Seit 2014 ist sie Kuratorin und Mitausstellerin der Ausstellung „Aus der Spur – Ästhetische Reflexionen über das Phänomen Trümmerfrauen“, welche via Frauenmuseum Bonn, Badenweiler und Dülmen im Jahr 2016 nächstes Jahr im LWL in Münster zu sehen sein wird.
Uta Krüger-Naumann - Dülmen
Tel. 02594/8409542
krueger-naumann@web.de
Detlef Kunen ist 1958 in Recklinghausen geboren. Nach dem Abitur machte er die Gesellenprüfung zum Keramiker und widmete sich anschließend dem Studium der Freien Kunst an der Fachhochschule Kiel. Neben diversen Tätigkeiten in verschiedenen Keramik-Manufakturen in unterschiedlichsten Ländern war Kunen Assistent und Lehrbeauftragter für Grundlagen der Gestaltung an der FH Bochum im Fachbereich Architektur. Sein Atelier in Dülmen bezog er 1988, wo er seither freischaffend arbeitet und lebt.
Detlef Kunen - Dülmen
Tel. 02594/86471
E-Mail: info@kunen.de
Seit 1983 setzt sie sich intensiv mit dem Werkstoff Ton auseinander.
1989 nimmt Frau Lütkemeyer nach langer Pause wieder vermehrt graphischen Arbeiten auf. Ihre gestalterische Mittel sind dabei Pastellkreiden, Kohle, Tusche und Collagen.
1996 beginnt sie mit Bildhauerarbeiten in Holz und Stein, insbesondere sind Köpfe, große Skulpturen, Installationen in Kombinationen von Holz und Ton dabei.
Gertraud Lütkemeyer - Senden
Tel.: 02597 7413
In seinen Skulpturen und Objekten entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen der Geometrik der Form und ihrem naturhaften Oberflächen. Die Kunstwerke von Hans-Peter Mader sind 100 % von Hand hergestellt, jedes ist ein UNIKAT. Der Künstler macht alles selbst, angefangen von der Tonmischung bis zur Montage auf verschiedene Sockelarten. Hans-Peter Mader, Jahrgang 1951, ist ein vielseitiger Künstler, Keramiker, Architekt, Restaurator, Landschaftsgestalter. Studierte Architektur in Weimar und anschließend Plastik/Keramik an der Kunsthochschule Berlin/Weißensee.
Heute ist er ein erfolgreicher Gestalter, der weit über die Grenze Thüringens anerkannt ist. Sein Werk präsentiert er in einer Vielzahl von Ausstellungen im In-und Ausland.
Hans-Peter Mader - Hohenfelden
Tel.: 036450/30536
E-Mail: hans-peter.mader@gmx.de
Thorsten Majewski arbeitet als Skulpteur mit verschiedensten Materialien, wie Holz, Metall, Glas, Stein, Kunststoffe (Upcycling). Seit 2008 arbeitete er zusammen mit verschiedenen Künstlern in Südamerika. Zahlreiche Werke werden noch immer im Museum „Asuncion“ in Paraguay ausgestellt. Seit 2014 ist er wieder in Deutschland und leitet u.a. die Kunst AG der OGS Grundschule in Buldern.
Thorsten Majewski - Dülmen
Tel.: 01575-4757317
E-Mail: majewski66@gmx.de
Miriam Maskort ist Bildende Künstlerin und MItglied im Kreiskunstverein Beckum - Warendorf. Sie lebt und arbeitet in Oelde und hat von 1993 bis 1997 Produktdesign mit dem Schwerpunkt Möbel studiert.
In ihrer Kunst arbeitet sie experimentell und setzt Materialien wie z.B. Acryl, Schellack, Bitumen, Japantusche, Zucker und Bienenwachs ein. Die in Serie gestalteten Objekte sind aus Wickel- Baudraht gewebt, geflochten und zu Körpern geformt. Papier und Zellstoff bilden eine zarte Hülle.
Miriam Maskort - Oelde
E-Mail: m.maskort@hotmail.com
Enny Pötter, Bochum, ist eine sehr vielseitige Künstlerin, die sich sehr wohl figürliche Themen bearbeitet, aber auch als eine von ganz wenigen Künstlern auch Grabsteine entwirft. Enny Pötter arbeitet als Dozentin für Bildhauerkurse und wirkt an diversen künstlerischen Projekten in verschiedenen Institutionen mit. Sie ist Mitglied im Künstlerbund Witten und im Netzwerk Kulturschaffender Frauen im Ruhrgebiet. Die Skulpturen von Frau Enny Pötter sind bei Frau Schmöning (Am Silberknapp 1) ausgestellt.
Enny Pötter - Witten
Tel.: 0160 95 94 19 54
E-Mail: aennip@gmx.de
Rebekka Roters kennen einige vielleicht von der Daruper Landpartie, Bewohnern der Könzgenstraße ist sie möglicherweise schon auf Ihrem Weg zur Arbeit begegnet. Als Kreativkraft für den Außenbereich und Leiterin der Werkstatt ist sie gerne mit den Kindern des DRK Wolkenlandes künstlerisch tätig.
Ihre Plastiken - vorwiegend Frauenkörper - sind aus Beton und mit verschiedenen Patina, wie Eisen, Kupfer und Gold bearbeitet. Die Werke sind Frost- und Wetterbeständig und somit auch für den Außenbereich geeignet.
Rebekka Roters - Dülmen
Tel.: 0176-23612496
E-Mail: rebekka.roters@web.de
Aus Strandgut wird Kunst: Rosi Roters sammelt aus Leidenschaft um Neues zu schaffen. Sie zeigt feine Schnitzarbeiten aus Treibholz und anderen Fundstücken aus dem Meer. Dinge, die keinem gehören und deshalb also jedem: gebleichte, zerwaschene, von Rost besetzte Geschenke. Jedes Stück ist bereit etwas zu erzählen. Seit 18 Jahren leitet sie Töpfer und Malkurse in der Umgebung.
Rosi Roters - Dülmen
Tel: 02548-439
E-Mail: rosiroters@googlemail.com
Kurt Schlüter aus Duisburg arbeitete als Lehrer u.a. in den Bereichen Kunst und Technik.
Mit seinen Werken möchte Kurt Schlüter den Blick der Betrachter auf bekannte Dinge des Alltags lenken, diese aus ihrer eigentlichen Funktion lösen, nur kombinieren, und so die Phantasie anregen und die Gedanken auf eine Reise schicken.
In den letzten Jahren waren seine Werke bei den Nächten der Kunst in Wesel, auf der Extraschicht im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 an der Niebuhrg Oberhausen, auf dem Kunstcocktail am Loheider See in Duisburg, auf dem deutsch-niederl. Künstlerdorf und
auf der Landpartie und Landart in Kevelaer zu sehen.
Kurt Schluter - Duisburg
Tel.: 02841/3674522
E-Mail: anders-art-ig-design@web.de
Udo Schotten, 1964 geboren, malt schon sein ganzes Leben lang mit und auf allem was sich bemalen läßt. Seit 1994 arbeitet er in verschiedenen Werbeagenturen in Essen, Münster und Dortmund.
Er zeichnet mit Tusche in seinen Skizzenbüchern im Urlaub und mit Markern sowie Photoshop-Grafiken in der Agentur. Im Studium beschäftigte er sich mit allen Drucktechniken, wie Siebdruck, Radierungen und der Offsettontrennung. Ferner malt er in Öl, Aquarellfarben und experimentiert mit verschiedenen Mischtechniken auf Papier mit Lack, Stift, Tinte und reinen Pigmenten.
Udo Schotten - Dülmen
Tel.: 02594-86984
us@uscho.de
Stilisierte Segelschiffe im Vorgarten von Norbert Schulz, welche Rüdiger G. Behrens auf die Idee brachten, die Ausstellung "Könzgenstraße - Straße der Kunst 2011" zu initiieren.
Mitinitiator Norbert Schulz ist für den künstlerischen Bereich zuständig, stellt für die Feierlichkeiten seinen Garten unter der Kastanie zur Verfügung und hat das bereits 2011 vielgelobte Plakat entworfen. Norbert Schulz arbeitet als Zeichner, Maler und Holzbildhauer.
Seit 1999 ist er als Mitglied des Künstlertrios H2N an zahlreichen Kunstprojekten (Land Art, Installationen u.a.) beteiligt.
Dieses Jahr ist er mit zwei eigenen Arbeiten beteiligt.
Norbert Schulz - Dülmen
Tel.: 02594/ 783354
E-Mail: nor.schulz@web.de
Sonja Schulz - die Frau von Mitinitiator Norbert Schulz - arbeitet seit vielen Jahren in den Bereichen Ton und Keramik. Lustige Tierskulpturen haben es ihr dabei besonders angetan. Auch sie wird einige ihrer Werke in ihrem Garten präsentieren.
Sonja Schulz - Dülmen
Tel.: 02594/ 78335
E-Mail: sonni-schulz@web,de
Ursula Sewing absolvierte ihr Staatsexamen an der PH Köln mit Schwerpunkt Kunst.
Sie arbeitet als Bildende Künstlerin und Autorin von Gedichten und meditativen Texten.
Seit 1990 ist sie Mitglied des BBK (Bundesverband Bildender Künstler),z.Zt. BBK Westfalen,
seit 2007 Mitglied der Künstlervereinigung "Nottuln-kreativ". Sie nahm an mehr als 80 Einzel- und Gruppenausstellungen teil, hielt Lesungen und stellte an verschiedenen Orten ihre Textstelen aus.
Ursula Sewing - Nottuln
Tel.: 02502-9937
E-Mail: art@uschisewing.de
Skulpturen, Bildhauerei, Objekte, Malerei - Jörg Spätig ist 1970 in Bielefeld geboren und studierter Literaturwissenschaftler. Parallel zu seinem Studium entwickelte er manuelle Fertigkeiten
in künstlerischer und handwerklicher Sicht. Um seine Ideen, gerade im plastischen umsetzen zu können, machte er eine Ausbildung zum Kunstschmied. Für sein künstlerisches Schaffen als Schmied
erhielt ich 2006 den 1. Preis des Landratsamts Göppingen im Wettbewerb „Heilige Lanze“.
Seinen Arbeitsstil entwickelte er in Süddeutschland, Spanien und Portugal. Seit 2002 arbeitet er in seinem Atelier in HalleWestfalen.
Jörg Spätig - Borgholzhausen
Tel.: 0160 / 960 463 34
E-Mail: joerg.spaetig@googlemail.com
Seit 1980 autodidaktische Bildhauerei, Installationen und Land Art, daneben Performance - und Video-Arbeiten
Seit 2000 Mitglied der Künstlergruppe H2N in Haltern, Teilnahme am Local-Heroes- Projekt der Kulturhauptstadt 2010, Ausstellungen in Haltern, Bochum, Recklinghausen.
H.J. Teigelkamp will mit der Kunst seine Welt verändern;
er lebt und arbeitet in Bochum.
Hermann-J. Teigelkamp - Bochum
Tel.: 0234-43831499
E-Mail: hjteigelkamp@gmx.net
Frau Thüner-Loges, geb. 1940 in Herzfeld, ist seit 1965 wohnhaft in Oelde und arbeitet seit 1972 mit den Werkstoffen Ton und Bronze. Sie ist Dozentin der FBS Oelde und Neubeckum im Bereich Keramik.
1998 erhielt sie den Bischof Thenhumberg Sonderpreis im Krippenmuseum Telgte.
Weitere Ausstellungen: Bad Waldliesborn, Telgte, Soest, Köln. Lippetal, Gütersloh,
Dülmen, Aachen, Landesgartenschgau Oelde, Giffoni/Salerno (Italien)
Elisabeth Thüner-Loges - Oelde
Tel.: (0 25 22) 40 26
Der Vorsitzende des Dülmener Kunstverein e.V. ist schon seit Jahren aus der Dülmener Kunstszene nicht mehr wegzudenken. Er beschäftigt sich seit 5 Jahrzehnten mit der bildenden Kunst. Als reiner Autodidakt ist er über die Zeichnung und Ölmalerei zur Gestaltung von Holzskulpturen gelangt. Verschiedene Ausstellungen mit Künstlern des Kunst- und Kulturkreises Buldern, auch Einzelausstellungen (hier meist Holzobjekte).
Er wird bei diesem Kunstereignis mit seiner Installation "500 Jahre Reformation" auf der Straße der Kunst zugegen sein.
Paul Weimann - Dülmen
Tel.: 02590/4572
info@paulweimann.de
Auch die kleinen Künstler aus dem Wolkenland auf der Könzgenstraße sind dieses mal mit von der Partie und waren in verschiedenen Projektgruppen fleißig. Die kindgerechte Auseinandersetzung mit verschiedenen Künstlern wie bspw. August Macke, Franz Marc, Keith Haring oder Pablo Picasso hat allen viel Freude gemacht. Die kleinen Künstler waren mit Eifer bei der Sache und haben selbst einige schöne Werke erstellt. Diese werden am 10. Juni vom 14 bis 17 Uhr präsentiert und werden während des Kunstereignisses bei gutem Wetter auch auf dem Vorplatz ausgestellt werden. Ein paar Impressionen aus der Projektwoche sehen Sie hier:
V.i.S.d.P.:
Rüdiger G. Behrens, Könzgenstraße 37, 48249 Dülmen
Websitenadministration: Nicole Stryewski